4. Fachtag der AG Betrieb: Gesundheit im Kleinbetrieb - Verschenktes Potenzial in Sachsen?
DGUV Congress, Tagungszentrum des IAG , Königsbrücker Landstraße 2 b , 01109 Dresden
In Präsenz wird am 24. Oktober 2023 von 10 – 15.30 Uhr der 4. Fachtag der AG Betrieb im DGUV Congress – Tagungszentrum des IAG in Dresden, Haus 2, stattfinden. Zum Thema „Wie Sie den Wandel in der Arbeitswelt unterstützen ...
mehr
„Be Smart – Don’t Start“ 2021/22: Das sind die Gewinnerklassen!
Im Jubiläumsjahr 2021/2022 haben sich 225 Klassen in Sachsen am Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don´t Start“ beteiligt. Stolze 81 % davon – also 182 Klassen – sind rauchfrei geblieben. Beim parallel initiierten ... mehr

Handwerkszeug für Gesundheitsförder*innen
Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen voranzubringen, dafür zu sensibilisieren und zu qualifizieren, ist eine Aufgabe der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen. Damit die Akteur*innen der ... mehr

Mehr Gesundheitsförderung in den Kitas erreichen
Im Oktober 2018 wurde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SOE) die Regionalstelle für Gesundheitsförderung in der Kita geschaffen. Deren Leitziel war es, die körperliche und seelische Gesundheit sowie die gesundheitliche ... mehr

RESILIENZ FÜR KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN (KMU)
„Die Welt ändert sich und wir mit ihr – Betrieb und Gesundheit in schwierigen Zeiten“: Dieses Thema sprach über 50 Teilnehmende an, die sich zum gleichnamigen Online-Seminar am 9. Februar 2022 trafen. Die AG Betrieb von P. SACHSEN ... mehr

Gesunde Beschäftigte – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit
Interview mit Anja Maatz, Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) Frau Maatz, seit Anfang 2021 sind Sie Projektkoordinatorin der Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für KMU. Was ... mehr

DER COUNTDOWN LÄUFT: TEILNAHME AM SÄCHSISCHEN BE SMART-BEGLEITPROGRAMM NOCH BIS 29. APRIL MÖGLICH
225 sächsische Schulklassen nehmen am 25. bundesweiten Nichtraucherwettbewerb Be Smart – Don´t Start teil und möchten ein halbes Jahr rauchfrei bleiben. Wir berichteten im letzten Newsletter (Beitrag hier). Das parallel initiierte ... mehr

Ergebnisse der digitalen Themenreihe „Mit mehr Gesundheitsförderung schrittweise aus der Pandemie“ veröffentlicht
In Kooperation mit der SLfG hat P. SACHSEN die digitale Themenreihe „Mit mehr Gesundheitsförderung schrittweise aus der Pandemie …“ entwickelt. Wir haben in den Foren mit insgesamt ca. 150 Teilnehmenden die aktuelle Situation der ... mehr

Blick über den Tellerrand, der zweite: Kontextcheck
Nach dem ersten Blick über den Tellerrand Mitte November 2021 zum Instrument Standortanalyse (HAG e. V.) wagten 12 Teilnehmerinnen am 9. Dezember 2021 auf Einladung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen einen ... mehr

Nachlese zur digitalen Themenreihe „Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege“
Der Schrittzähler im Pflegeheim, Plakate, die zum Zusammenhalt gegen Gewalt auffordern oder Diskussionen über die Nachhaltigkeit von Gemeinschaftsverpflegung – das sind nun wirklich nicht die Themen, die gerade wichtig sind? Im Gegenteil! ... mehr

Blick über den Tellerrand: Die Standortanalyse der KGC Hamburg
Are you ready? – „Ja!“ antworteten am 15. November 2021 zehn Gesundheitsförderinnen aus sächsischen Kommunen und Landkreisen und wagten einen Blick über den Tellerrand. Dr. Daniel Franz und Henrieke Franzen von der Koordinierungsstelle ... mehr

Digitaler Fachaustausch zu Präventiven Hausbesuchen mit positivem Resümee
Am 27. Oktober 2021 trafen sich zum ersten Mal 18 kommunale Vertreter*innen für einen Online-Austausch zum Thema „Umsetzung Präventiver Hausbesuche für ältere Menschen“. Die in diesem Bereich bereits engagierten Fachkräfte kamen quer ... mehr

Gelungene Fortsetzung der Online-Veranstaltung „Gesunde Beschäftige – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit“ in Leipzig
Im Juli 2021 startete die regionale Online-Veranstaltungsreihe „Gesunde Beschäftige – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit“ erfolgreich für Dresdner Unternehmen. Nun fand am 4. November 2021 die gelungene Fortsetzung mit KMUs ... mehr

Auch Pflege braucht Gesundheitsförderung
Wir haben ein Interview mit Johann Große von der Informationsstelle für Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen (IGP) geführt. Herr Große, Sie sind seit drei Jahren Projektkoordinator der IGP. Was ist deren Ziel und Aufgabe? mehr

Auf in die 25. Runde: Be Smart – Don’t Start!
Auch das Corona-Virus kann sie nicht stoppen: 225 sächsische Schulklassen setzen sich im Jubiläumsjahr von Be Smart – Don´t Start bewusst das Ziel, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben. Damit haben sich im 25. Wettbewerbsjahr fast so viele ... mehr

Regionalstellen Gesundheitsförderung in der Kita gehen an den Start
Seit April bzw. Juni 2021 sind die Regionalstellen Gesundheitsförderung in der Kita in den Landkreisen Görlitz und Bautzen besetzt. Sophia Kümmeritz und Jana Reiber-Olis arbeiten sich seitdem in die Thematik der Gesundheitsförderung ein, ... mehr

Erfolgreicher Auftakt für Online-Veranstaltung „Gesunde Beschäftige – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit in Dresden“
Infolge der weiterhin bestehenden Pandemiesituation beschloss die AG Betrieb Anfang des Jahres die regionale Veranstaltungsreihe „Gesunde Beschäftige – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit in Dresden“ für die Zielgruppe der ... mehr

Jetzt anmelden: Be Smart – Don’t Start im Schuljahr 2021/22
Am 15. November 2021 wird der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen in das neue Wettbewerbsjahr starten und sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Der Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens bestärkt Schüler*innen in einem Leben ohne ... mehr

Good-Practice-Kriterien: Von der Theorie zur Praxis – vor Ort nachgefragt
Ein Interview der KGC Sachsen mit einer Lernwerkstatt-Teilnehmerin Die zwölf Kriterien guter Praxis – kurz Good-Practice-Kriterien – des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unterstützen die ... mehr

Informationen des BMG zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat drei PDF-Dateien zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie veröffentlicht. Ziel der, auch an weitere Kreise breit verteilten Papiere, ist es, Multiplikatorinnen ... mehr

3. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung „Gesundheitskompetenz stärken – informieren, motivieren, aktiv werden“
Nie gab es mehr Informationen, was der eigenen Gesundheit guttut oder guttun soll, als heute. Die Digitalisierung macht es möglich. Vielen Menschen fehlt jedoch die Fähigkeit, die Informationen zu finden, zu bewerten und in ihrem Lebensalltag ... mehr
