Infothek
Hier können Sie Informationsmaterial einsehen, finden nützliche Links und Hinweise auf Medien.
Zielbereich “Gesund aufwachsen”
aktuelle Informationen der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) zu Gesundes Leben/Kindheit und Jugend: hier
Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenswertes zu den verschiedensten Medienthemen. Hier geht es zur Website www.schau-hin.info
Grüne Liste Prävention | CTC – Datenbank empfohlener Präventionsprojekte
Die Datenbank “Grüne Liste Prävention” bietet einen Überblick über empfehlenswerte Präventionsansätze in den Bereichen Familie, Schule, Kinder/Jugendliche und Nachbarschaft.
Sachsenweite Präventionsangebote
Der Landespräventionsrat Sachsen (LPR) stellt im Rahmen seiner Landesstrategie “Prävention im Team (PiT)” vielfältige sächsische Präventionsangebote auch im Bereich Gesundheit übersichtlich in seinem PiT-Angebotsportal vor. Hier geht es zur Website www.pit.sachsen.de.
Abschlussdokumentation zum AGJF-Projekt “GESUNDES AUFWACHSEN STÄRKEN” (April 2021)
Der Bericht gewährt u. a. einen Einblick in das Konzept des Forschungsvorhabens, die zugrundeliegende Projektkonzeption und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der Handlungsfelder in der Kinder- und Jugendarbeit zum Querschnittsthema Gesundheitsförderung. Die vollständige Abschlusspublikation kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Auf Seite 26/27 finden Sie einen Exkurs zu “Gesund aufwachsen für alle?!” von Annekathrin Weber (KGC Sachsen).
weitere Infos auch unter: https://www.agjf-sachsen.de/newsreader
Zielbereich “Gesund leben und arbeiten”
Gesundheitsförderung praktisch – ‘Rezept für Bewegung’ erfolgreich in Sachsen gestartet: Beitrag aus P. SACHSEN-Newsletter, April 2023
aktuelle Informationen der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) zu Gesundes Leben/Arbeitswelt: hier
Alle Informationen zu aktuellen Neuigkeiten, Veranstaltungen und Kooperationen der BGF-Koordinierungsstelle Sachsen finden Sie auf der Website der BGF Koordinierungsstelle Sachsen. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) hat viele Facetten und Beteiligte. Im Kern geht es darum, in Betrieben Strukturen aufzubauen und zu fördern, die der Gesundheit der Mitarbeiter*innen dienen. Das heißt, gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und die Ressourcen und Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden zu stärken.
Gesundheitsförderung in Zeiten der Arbeit 4.0
Arbeit 4.0 zeichnet sich u. a. durch flexible Beschäftigungsformen (z. B. Minijobs) aus. Diese können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Initiative für Gesundheit und Arbeit (iga) greift im iga.Report 39 “Flexible Beschäftigungsformen und aufsuchende Gesundheitsförderung im Betrieb” die aufsuchende Gesundheitsförderung im Betrieb im Kontext dieser Beschäftigungsformen auf.
Jahresbericht der Gewerbeaufsicht des Freistaates Sachsen 2021
Der vorliegende Bericht gibt Einblick in das Aufsichtshandeln der Arbeitsschutzbehörde. Er zeigt das breite Spektrum von der nach wie vor notwendigen Prävention arbeitsbedingter Unfälle bis zur Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung psychischer und physischer Belastungen. Darüber hinaus werden wichtige Arbeitsergebnisse aus dem Aufgabenbereich der Marktüberwachung von technischen Produkten dargestellt.
Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt (DGUV, Fachbereich Gesundheit im Betrieb)
Vielfalt in der Arbeitswelt – Diversity (DGUV, Fachbereich Gesundheit im Betrieb)
Charta der Vielfalt (Für Diversity in der Arbeitswelt)
TK-Gesundheitsreport 2023 – Wie geht‘s Deutschlands Studierenden?
Zielbereich “Gesund alt werden”
Ausschreibung „Länger fit durch Musik! – Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern“: Infos zur Projektförderung hier (Ausschreibungsfrist: 30. September 2023)
aktuelle Informationen der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) zu Gesundes Leben/Alter: hier
aktuelle Informationen der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) zu Gesundes Leben/Pflege: hier
Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland
Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Eva-Marie Kessler, Lisa Marie Warner; 2022)
Die vorliegende Studie gibt auf Basis einer repräsentativen Erhebung erstmals umfassend Aufschluss über die Fragen: Welche Altersbilder haben wir und was hat das für Folgen? Wie können wir zu einem besseren Austausch zwischen den Generationen kommen? Was brauchen wir, um Menschen besser vor Altersdiskriminierung zu schützen? Mit den vorliegenden Studienergebnissen soll dazu eine Debatte angestoßen werden.
BAGSO-Ratgeber für pflegende Angehörige wieder erhältlich (Dezember 2022)
Ergebnisbericht: Leben ohne Internet – geht’s noch?
Planung und Durchführung der Umfrage (BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V., 2022)
Die Erkenntnisse aus der Umfrage bieten die Möglichkeit, die besonders problematischen digitalen Barrieren zu identifizieren.
www.aelter-werden-in-balance.de/impulsgeber-bewegungsfoerderung
Digitales Planungstool zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Kommune für ältere Menschen.
Broschüre “Generationen 65+ in Sachsen”
Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (Februar 2023)
Wie leben Seniorinnen und Senioren in Sachsen? Was sind die wichtigsten Themen in ihrem Alltag? Welche guten Beispiele, Lösungsansätze und Diskussionen gibt es in den einzelnen Handlungsfeldern? Das Gutachten „Generationen 65+“ bietet erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme.
Videostatements zur Online-Veranstaltung „Selbstfürsorge: Hier und Jetzt! – Ist psychosoziale Gesundheit ein Selbstläufer oder ein Kraftakt?“ am 06.07.2023
alle Zielbereiche
Gesundheitsförderung im Fokus
Menschen in Bewegung bringen
Die Broschüre präsentiert anschaulich die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung”.
Klima und Gesundheit
Hitze-Handbuch der Stadt Dresden (u. a. mit Vorwort von Stephan Koesling, Geschäftsführer der SLfG, Juli 2023)
Verbundprojekt HeatResilientCity II (Stadt Dresden, 2023)
Neu im ‘Leitfaden Prävention’ des GKV-Spitzenverbandes: Klima und Gesundheit: Beitrag aus P. SACHSEN-Newsletter, April 2023
Dokumentation zum 7. Präventionsforum zu „Klimawandel und Gesundheit – Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten“ der Nationalen Präventionskonferenz
Am 15. September 2022 fand das 7. Präventionsforum als hybride Veranstaltung statt. Die Dokumentation können Sie hier einsehen.
3. Städtedialog „Kommunale Hitzeanpassung“
Am 20. Oktober 2022 trafen sich die Vertreter von etwa 80 Städten und Gemeinden virtuell zum 3. Städtedialog „Kommunale Hitzeanpassung“ im Rahmen von „HeatResilientCity II“. Die Dokumentation finden Sie hier.
UBA-Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt – Empfehlungen für die Praxis“
(Umweltbundesamt, Januar 2023)
Die Publikation gibt praxisorientierte Empfehlungen dafür, wie Gesundheitsschutz und -förderung für die Stadtbevölkerung künftig stärker in der Planung berücksichtigt werden können. Dabei fokussiert sie auf Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Grün- und Freiraumplanung, der Lärmaktionsplanung und der Stadt(entwicklungs)planung. Betrachtet werden die für Grün, Lärmminderung, Bauleitplanung und Stadtentwicklung zuständigen Verwaltungen. Neben den fachlichen Aspekten und Schnittstellen wird auf die jeweils passenden Kooperationsformen für ein aktives Zusammenwirken der verschiedenen Akteure eingegangen. Zudem wird in der Publikation besonders auf die Situation mehrfach belasteter Gebiete und die Bedürfnisse vulnerabler Bevölkerungsgruppen eingegangen.
Instrumente zur Planung
Die zwölf Kriterien guter Praxis – kurz Good-Practice-Kriterien – des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unterstützen die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und geben einen Orientierungsrahmen für Maßnahmen und Projekte. Im Herbst 2021 erschien die aktualisierte Auflage der Broschüre, die Sie hier einsehen können. Was neu ist, können Sie im verlinkten Dokument nachlesen.
Kontextcheck. Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten
Der Leitfaden-Kontextcheck bietet Kommunen konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf. Die aktualisierte Auflage enthält insbesondere neue Datenquellen und Hilfsmittel zur Reflektion der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Er ist im Rahmen des Projektes Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil entstanden.
Gesundheitskompetenz
Neue Informationen zu Hitze und Multimedikation in leichter Sprache: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Zielgruppenspezifische Informationen
Aufbereitete Informationen über Ausgangslage, Ziele und mögliche Maßnahmen, Zugangswege, Kooperations- und Netzwerkpartner, gesetzliche Zuständigkeiten und Beispielprojekte für die Zielgruppen
- Alleinerziehende
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Behinderung und/oder Beeinträchtigung
- Ältere Menschen
- Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten und/oder psychisch belasteten Familien
werden vom Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen nach Anfrage zur Verfügung gestellt.
Projektförderung „Gesundheit im Quartier“ (Oktober 2021)
In Sachsen sollen zukünftig alle Landkreise und kreisfreien Städte durch ein neues Projekt der kassenübergreifenden Förderung „Gesundheit im Quartier“ profitieren. Damit möchte das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen die Gesundheitliche Chancengleichheit im kommunalen Bereich stärken.
Kontakt
Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen
c/o Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) | Landesvertretung Sachsen
Glacisstraße 4 | 01099 Dresden
Jenny Müller
Telefon: 0351 87655-30
E-Mail: jenny.mueller@vdek.com