Landesrahmenvereinbarung Präventionsgesetz im Freistaat Sachsen
Unter der Dachmarke P. SACHSEN arbeitet die Landesrahmenvereinbarung (LRV) Sachsen auf der Grundlage des bundesweiten Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) und der nationalen Präventionsstrategie.
Der Zusammenschluss der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, sächsischer Fachministerien, kommunaler Spitzenverbände und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, wirkt gemeinsam mit weiteren Unterstützern daran mit, die Themen Gesundheitsförderung und Prävention sowie die gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen voranzubringen.
Auftrag des Präventionsgesetzes und der Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen ist es, die Gesundheit der Menschen in ihren Lebenswelten z. B. in der Kita, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Pflegeheim zu fördern und zu stärken.
mehr unter WER P. SACHSEN IST
Gesunde Beschäftigte – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit in Chemnitz
IHK Chemnitz , Straße der Nationen 25 , 09111 Chemnitz
Die Veranstaltung „Gesunde Beschäftigte – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit in Chemnitz” findet am 13.06.2022, von 12.30 bis 16.30 Uhr, in Kooperation mit der IHK Chemnitz und der Wirtschaftsförderung Chemnitz, in Präsenz ...
mehr
GOOD-PRACTICE-LERNWERKSTATT am 14.06.2022
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) , Könneritzstraße 5 , 01067 Dresden
GOOD-PRACTICE-LERNWERKSTATT Basics für gute Praxis in der Gesundheitsförderung – eine Einführung Diese Veranstaltung der Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Sachsen richtet sich an alle Akteur*innen und ...
mehr
4. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung
DGUV Congress, Tagungszentrum des IAG , Königsbrücker Landstraße 2 b , 01109 Dresden
4. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung Resilienz – widerstandsfähig. selbstwirksam. voranbringend. Warum Resilienz wichtig ist und wir sie brauchen. 28.06.2022, 10 bis 16.30 Uhr DGUV Congress, Königsbrücker ...
mehr
Handwerkszeug für Gesundheitsförder*innen
Gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen voranzubringen, dafür zu sensibilisieren und zu qualifizieren, ist eine Aufgabe der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen. Damit die Akteur*innen der ... mehr

Mehr Gesundheitsförderung in den Kitas erreichen
Im Oktober 2018 wurde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SOE) die Regionalstelle für Gesundheitsförderung in der Kita geschaffen. Deren Leitziel war es, die körperliche und seelische Gesundheit sowie die gesundheitliche ... mehr

RESILIENZ FÜR KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN (KMU)
„Die Welt ändert sich und wir mit ihr – Betrieb und Gesundheit in schwierigen Zeiten“: Dieses Thema sprach über 50 Teilnehmende an, die sich zum gleichnamigen Online-Seminar am 9. Februar 2022 trafen. Die AG Betrieb von P. SACHSEN ... mehr

Gesunde Beschäftigte – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit
Interview mit Anja Maatz, Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) Frau Maatz, seit Anfang 2021 sind Sie Projektkoordinatorin der Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für KMU. Was ... mehr

DER COUNTDOWN LÄUFT: TEILNAHME AM SÄCHSISCHEN BE SMART-BEGLEITPROGRAMM NOCH BIS 29. APRIL MÖGLICH
225 sächsische Schulklassen nehmen am 25. bundesweiten Nichtraucherwettbewerb Be Smart – Don´t Start teil und möchten ein halbes Jahr rauchfrei bleiben. Wir berichteten im letzten Newsletter (Beitrag hier). Das parallel initiierte ... mehr

Ergebnisse der digitalen Themenreihe „Mit mehr Gesundheitsförderung schrittweise aus der Pandemie“ veröffentlicht
In Kooperation mit der SLfG hat P. SACHSEN die digitale Themenreihe „Mit mehr Gesundheitsförderung schrittweise aus der Pandemie …“ entwickelt. Wir haben in den Foren mit insgesamt ca. 150 Teilnehmenden die aktuelle Situation der ... mehr
