Landesrahmenvereinbarung Präventionsgesetz im Freistaat Sachsen
Unter der Dachmarke P. SACHSEN arbeitet die Landesrahmenvereinbarung (LRV) Sachsen auf der Grundlage des bundesweiten Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) und der nationalen Präventionsstrategie.
Der Zusammenschluss der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, sächsischer Fachministerien, kommunaler Spitzenverbände und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, wirkt gemeinsam mit weiteren Unterstützern daran mit, die Themen Gesundheitsförderung und Prävention sowie die gesundheitliche Chancengleichheit in Sachsen voranzubringen.
Auftrag des Präventionsgesetzes und der Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen ist es, die Gesundheit der Menschen in ihren Lebenswelten z. B. in der Kita, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Pflegeheim zu fördern und zu stärken.
mehr über P. SACHSEN
5. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung: Gemeinsam gestalten wir Gesundheit!
DGUV Congress, Tagungszentrum des IAG , Königsbrücker Landstraße 2 b , 01109 Dresden
Gemeinsam wollen wir nachdenken, wie sich Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen vor Ort entwickeln lassen. Damit wir dazu gut in den Austausch kommen können, haben wir als Konferenzformat den Open Space gewählt. Darin beschreiben ...
mehr
Online-Seminar „Gesünder arbeiten mit Genderbrille? Na klar! - Betriebsgesundheit und Geschlecht gehören zusammen.“
ONLINE
Ein neues Schwerpunktthema 2023 ist die geschlechtersensible Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext.
Multiplikator*innen und BGM-Beauftragte in Unternehmen sind eingeladen, ein Verständnis zu entwickeln, dass Geschlecht im Kontext ...
mehr
Online-Veranstaltung „Selbstfürsorge: Hier und Jetzt! – Ist psychosoziale Gesundheit ein Selbstläufer oder ein Kraftakt?“
ONLINE
SAVE THE DATE
Am 6. Juli 2023 findet die 2022 begonnene Kooperation der Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für KMU, der Informationsstelle zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen und des Projektes ...
mehr
Gesundheitsförderung praktisch – „Rezept für Bewegung“ erfolgreich in Sachsen gestartet
Groß war das Interesse der Teilnehmenden zur 3. Sächsischen Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung 2021, als Dr. med. Axel Klein als Vorsitzender des Sächsischen Sportärztebundes im Auftrag des Ausschusses für Prävention und ... mehr

Aus unserer neuen Rubrik „LRV-Unterstützer vorgestellt“
32 Institutionen und Organisationen, die sich in Sachsen für Prävention und Gesundheitsförderung einsetzen, haben die LRV-Unterstützungserklärung unterzeichnet und unterstützen damit aktiv die Ziele von P. SACHSEN. Wir wollen sie in loser ... mehr

Neu im 'Leitfaden Prävention' des GKV-Spitzenverbandes: Klima und Gesundheit
Die Aufgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind vielfältig – sie sollen die Gesundheit ihrer Versicherten erhalten, wiederherstellen oder ihren Gesundheitszustand bessern. Dabei spielen Prävention als Vorbeugung von Krankheiten ... mehr

Schulverpflegung – mit VISION MENSA© auf dem Weg
Das Mittagessen in der Schule ist mehr, als nur dem Körper die Energie zuzuführen, die ein erfolgreiches Lernen braucht. Es ist auch ein Moment des sozialen Miteinanders und der Teilhabe – und Gelegenheit, an ausgewogene Ernährung und ... mehr

Leipziger Hausbesuche nun festes kommunales Angebot für ältere Menschen
Das seit Januar 2020 in der Stadt Leipzig durchgeführte dreijährige Modellprojekt Präventive Hausbesuche (PHB) endete im Dezember 2022. Es wurde durch das GKV-Bündnis für Gesundheit über das bundesweite Kommunale Förderprogramm ... mehr

Gesundheitsförderung im Betrieb – Veranstaltungsimpulse 2023
Impulse zu individueller und organisationaler Resilienz und dem Hinterfragen eigener Führung prägten die Themen der Veranstaltungen der Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt für KMU im letzten Jahr. Aus den Rückmeldungen der ... mehr
