Zum Consent-Banner springen Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Strategiekonzept zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung (LRV) für den Freistaat Sachsen

Das Steuerungsgremium P. SACHSEN hat am 6. November 2019 die Fortführung des gemeinsamen Strategiekonzeptes zur Umsetzung der LRV für den Freistaat Sachsen gemäß § 20f SGB V für die Laufzeit von 2020 bis 2022 beschlossen.

Die Vision der LRV Sachsen lautet:

“In Sachsen ist ein landesweites System zur bedarfsbezogenen Information, Beratung und Vernetzung von Trägern und Einrichtungen in Bezug auf Gesundheitsförderung und Prävention aufgebaut. Es bestehen nachhaltige und qualitätsgesicherte Strukturen, Prozesse und Angebote. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Chancengleichheit und des Sozialraumbezugs in der Kommune.”

Das Strategiekonzept gliedert sich in sechs Lebenswelten mit entsprechenden Zielbeschreibungen und bildet die Maßnahmen sächsischer Aktivitäten ab.

Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Chancengleichheit bietet das Konzept einen langfristigen Handlungsrahmen für den Aufbau landesweiter Strukturen nach dem Setting-Ansatz (Lebenswelten). Danach werden die Verantwortlichen vor Ort qualifiziert, eigenständig Gesundheitspotenziale und -risiken im Setting zu ermitteln und Veränderungsprozesse anzuregen und zu unterstützen.

Insgesamt 42 sächsische Institutionen waren an der Konzeption beteiligt.


Lebenswelt Kommune

Ziel Zielbeschreibung Maßnahmen
Ausbau und Qualifizierung amtsübergreifender Steuerungsstrukturen in Kommune In mindestens vier Landkreisen und zwei kreisfreien Städten sind die vorhandenen bzw. zu entwickelnden amtsübergreifenden, intersektoralen Steuerungsstrukturen ausgebaut und qualifiziert, um gemeinsam integrierte Gesundheitsförderungsstrategien auf kommunaler bzw. Landkreisebene zu entwickeln und umzusetzen.
  • prozessuale Begleitung und kommunale Beratung beim Strukturaufbau in Kommunen durch die Koordnierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (nach Bedarf)
  • Prozessberatung und -begleitung durch Mitglieder des Steuerungsgremiums P. SACHSEN und weitere Partner (nach Bedarf)
  • Sensibilisierung von Entscheidungsträgern
  • Qualifizierungsangebote u.a. Inhouse-Schulungen, Good-Practice-Lernwerkstatt, sachsenweite Qualifizierung kommunaler Gesundheitsförderinnen und -förderer/Gesundheitsamt
  • Evaluation der Steuerstrukturen (Regionalen Arbeitsgemeinschaften für Gesundheitsförderung; amtsübergreifende, intersektorale Zusammensetzung)
Planung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten In allen Landkreisen und kreisfreien Städten wird die regionale Gesundheitsförderung weiter ausgebaut und ausgerichtet auf verhältnis-, verhaltenspräventive Bezüge, Bedarfsorientierung, Partizipation der Zielgruppe sowie Nachhaltigkeit umgesetzt.
  • Begleitung und Beratung der Kommunen bei der Entwicklung bedarfsbezogener Maßnahmen unter Berücksichtigung regionaler Erfordernisse; u.a. mit Unterstützung von SMS-Förderrichtlinie und dem GKV- Förderprogramm
  • Förderung „regionaler“ Praxis-Wissenschafts-Kooperationen (nach Bedarf)

Lebenswelt Kita

Ziel Zielbeschreibung Maßnahmen
Etablierung von Regionalstellen für Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen Die seit Oktober 2018 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge etablierte Regionalstelle wird fortgeführt. Ab 2021 werden drei Regionalstellen (in den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) über das Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit beantragt. Die Qualitätssicherung und Anbindung an landesweite Strukturen wird über eine regionale Prozesssteuerung gesichert, die an der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. angesiedelt ist.
  • Beratungen zu Bedarfen und Maßnahmen in einzelnen Einrichtungen
  • Umsetzung konkreter Maßnahmen in der Zusammenarbeit
  • Akquise von Unterstützungsangeboten nach den Bedarfen der Kitas
  • Ausbau der Zusammenarbeit mit Jugend- und Gesundheitsämtern, Fachberatung und Regionalen Arbeitsgemeinschaften für Gesundheitsförderung

Lebenswelt Schule

Ziel Zielbeschreibung Maßnahmen
Regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren beraten, begleiten und unterstützen Es sind Koordinatorinnen und Koordinatoren in den regionalen Strukturen der sächsischen Schulverwaltung etabliert und qualifiziert, um Schulen bei Konzepten und Prozessen zur Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.
  • Umsetzung ist Aufgabe des Landesamtes für Schule und Bildung
Anpassung Qualtitässicherungssystem Etablierung eines Qualitätssicherungssystems mit Kriterien zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule im Landesamt für Schule und Bildung.
  • Schulen nutzen das Qualitätssicherungsinstrument, um den Stand der eigenen Entwicklung zu reflektieren, eigene Maßnahmen der Gesundheitsförderung abzuleiten, zu planen und durchzuführen

Lebenswelt Betrieb

Ziel Zielbeschreibung Maßnahmen
Abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen in der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung Um ein gemeinsames Verständnis von Prävention in der Lebenswelt Betrieb zu erreichen und eine koordinierte Vorgehensweise aller Träger zu ermöglichen, fördern Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitsschutzverwaltung und die gesetzlichen Krankenkassen den Prozess zur abgestimmten und koordinierten Vorgehensweise. Sie kennen die Leistungen und Arbeitsweisen der Partner sowie weiterer relevanter Akteure und können bedarfsbezogen konkrete Ansprechpartner/Leistungsträger benennen. Sie gestalten dabei die Zusammenarbeit auf regionaler Ebene entsprechend den Ausführungen und Zielen der Bundesrahmenempfehlung, Kapitel 3.2.
  • Versand der Broschüre „Gesundheit in der Arbeitswelt“
  • bedarfsgerechte Information des Beratungs- und des Aufsichtspersonals
  • Abstimmung zur zielgerichteten Zusammenarbeit der beteiligten Partner
Regionale Informationsveranstaltungen “Gesunde Beschäftigte – Starke Betriebe – Gemeinsam für gesunde Arbeit” in sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten Multiplikatoren und Arbeitgeber kennen in Grundzügen die Angebote zu Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb. Um insbesondere Klein- und Mittelständige Unternehmen (KMU) und betriebliche Multiplikatoren zu Prävention und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt zu sensibilisieren und informieren, werden in allen Landkreisen und kreisfreien Städten regionale Informationsveranstaltungen durchgeführt.
  • Durchführung 3 digitaler Veranstaltung in 2020:
    1) Haltung bewahren. Ergonomie am Arbeitsplatz
    2) Was unser Bauchgehirn braucht. Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
    3) Corona und Psyche: betriebliche Herausforderungen meistern
  • 2021 sind weitere regionale Informationsveranstaltungen „Gesunde Beschäftigte – Starke Betriebe. Gemeinsam für gesunde Arbeit“ für die Landkreise Leipzig und Sächsische Schweiz-Ostererzgebirge sowie die kreisfreien Städte Dresden und Chemnitz vorgesehen.

Lebenswelt Älterer Menschen

Ziel Zielbeschreibung Maßnahmen
Sensibilisierung regionaler Akteure und Aktualisierung der Übersichtdatenbank über Aktivitäten mit Bezug zum Thema „Gesund im Alter“ In mindestens vier Landkreisen und zwei kreisfreien Städten sind relevante Akteure und bestehende Netzwerkt zum Thema “Gesund im Alter” senisbilisiert. Bereits aktive Landkreise/kreisfreie Städte werden nach Bedarf im Prozess begleitet und themenspezifisch miteinander vernetzt.
Es liegt eine regionsspezifische, transparente Übersicht zu Aktivitäten und Aufgabenschwerpunkten im Zielbereich „Gesund im Alter“ vor und wird fortlaufend ergänzt.
  • fortlaufende Aktualisierung der Übersichtsdatenbank
  • regionale bedarfsorientierte Fachveranstaltungen und Workshops
  • Sensibilisierung, Vernetzung, Qualifizierung
  • Prozessbegleitung in Kommunen
  • Stärkung der Handlungsansätze hinsichtlich soziallagenbezogener und ganzheitlicher Gesundheitsförderung sowie sozialräumlicher und integrierter Strategien

Lebenswelt Stationäre Pflegeeinrichtung

Ziel Zielbeschreibung Maßnahmen
Informations- und Vernetzungsstelle für Träger stationärer Pflegeeinrichtungen (IVS) Die IVS berät, begleitet und vernetzt Träger und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Umsetzung von gesundheitsförderlichen und präventiven Maßnahmen.
  • Prozessbegleitung einzelner Einrichtungen wird fortgesetzt
  • Prüfung des Transfers von ein bis zwei evaluierten und leitfadenkonformen Projekten nach Sachsen
  • Fachtag zur Prävention und Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit dem LIGA Fachausschuss Altenhilfe, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrspflege (BGW) und Evangelischen Hochschule Dresden am 08.09.2020

Zusätzlich werden bereits laufende Maßnahmen trägerübergreifend unter dem Dach der LRV Sachsen unterstützt und umgesetzt:

  • Als pädagogische Maßnahme zum EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch im Freistaat Sachsen wird Klasse2000 im Schuljahr 2021/22 gefördert von der AOK PLUS, BARMER, DAK-Gesundheit, IKK classic, KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse und SVLFG.
  • Das Nichtraucherprogramm für Schulen Be Smart – Don´t Start wird von den gesetzlichen Krankenkassen und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert.
  • Das Projekt Trampolin in Sachsen als gemeinsames Vorhaben der LRV-Beteiligten in Sachsen wurde von April bis Dezember 2019 von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Von Januar 2020 bis Dezember 2022 erfolgt die Förderung durch das GKV-Bündnis für Gesundheit.
  • Die bundesweite Initiative zur systematischen und nachhaltigen Gesundheitsförderung von arbeitslosen Menschen im Zusammenhang mit der Arbeitsförderung Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt wird vom GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert.
  • Die Koordinierungsstelle kommunale Gesundheit, Stadt Leipzig mit dem Verfügungsfonds Gesundheit wird gefördert von der AOK PLUS, BARMER, IKK classic, KKH, KNAPPSCHAFT und Techniker Krankenkasse.

(Stand: Mai 2022)

Logoleiste Mitglieder des Steuerungsgremiums
Logoleiste Mitglieder des Steuerungsgremiums