News
Modellvorhaben PFLEGE.WERTE.SACHSEN. – Warum die Modelleinrichtungen dabei sind (Teil 2)
Nachdem im P. SACHSEN-Newsletter 04/2023 die beiden PFLEGE.WERTE.SACHSEN.-Modelleinrichtungen in Riesa und Bischofswerda vorgestellt wurden, geht unser Blick nun zu den anderen beiden Einrichtungen Radeberg und Adorf. mehr

Kommune in Bewegung – Auftaktworkshop der Beteiligten von P. SACHSEN
Jeden Tag bräuchte es eine Schlagzeile zu diesem Thema: Fehlende Bewegung führt langfristig zu Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Rückenschmerzen. Und aktuelle Daten und Studien zeigen, ... mehr

Gesundheitsamt braucht Öffentlichkeitsarbeit?! – Erfahrungen aus Dresden
Brauchen Gesundheitsämter Öffentlichkeitarbeit und wenn ja, warum? Dazu hat die Geschäftsstelle P. SACHSEN ein Interview mit Dr. Frank Bauer, Amtsleiter des Amtes für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden, geführt. mehr

AUS UNSERER RUBRIK „LRV-UNTERSTÜTZER VORGESTELLT“
32 Institutionen und Organisationen, die sich in Sachsen für Prävention und Gesundheitsförderung einsetzen, haben die LRV-Unterstützungserklärung unterzeichnet und unterstützen damit aktiv die Ziele von P. SACHSEN. Wir wollen sie in loser ... mehr

Geplanter Fachtag und spannende Impulse für Kitas: Katharina Fink übernimmt die „Überregionale Prozesssteuerung der Regionalstellen Gesundheitsförderung in der Kita“
Am 1. Februar 2024 trat Katharina Fink die Nachfolge von Marlen Kofahl als Landeskoordinatorin in der „Überregionalen Prozesssteuerung der Regionalstellen Gesundheitsförderung in der Kita“ an. Katharina Fink ist mit dem System Kita tief ... mehr

Programmbüro wird überführt in die Geschäftsstelle der ARGE „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen“
Im Rahmen der Umsetzung der Neuregelung des § 20a SGB V haben die Landesverbände der Krankenkassen in Sachsen, die Ersatzkassen und der vdek, Landesvertretung Sachsen, zum 01.01.2024 eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „GKV-Bündnis für ... mehr

Gehirn und Resilienz: REMINDer-Studie zur Vorbeugung von Demenz
Zu unserer 4. Sächsischen Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung 2022 mit dem Schwerpunkt Resilienz begrüßten wir Dr. Miranka Wirth, Leiterin der Forschungsgruppe Gehirn und Resilienz am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative ... mehr

Modellvorhaben PFLEGE.WERTE.SACHSEN. – Warum die Modelleinrichtungen dabei sind (Teil 1)
Wie im P. SACHSEN-Newsletter 03/2023 berichtet, ist das Modellvorhaben PFLEGE.WERTE.SACHSEN., das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie den gesetzlichen Pflege- und Krankenkassen gefördert ... mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Sachsen – so geht´s: Gesundheitskonferenz im Erzgebirgskreis
Landkreise und kreisfreie Städte zu unterstützen, Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort strukturiert, prozessorientiert sowie multiprofessionell vernetzt zu etablieren, ist das Ziel des Förderprogramms zum kommunalen Strukturaufbau ... mehr

Wie lebenswert finden Bürger*innen ihre Umgebung? – Der StadtRaumMonitor unterstützt bei der Suche nach Antworten
Bekanntlich beeinflusst auch die Lebensqualität in Kommunen die Gesundheit ihrer Bewohner*innen. Wie wird diese empfunden und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, um die Kommune lebenswerter und gesundheitsförderlicher zu gestalten? Dies ... mehr
