Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

6. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung

  • Termin:
  • Start:
  • Ende:
  • Veranstaltungsort
    Kulturhaus Böhlen
    Leipziger Straße 40
    04564 Böhlen
Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.

Im Mittelpunkt der 6. Sächsischen Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung steht das Thema „Gesundheitswissen für alle – Organisationen machen sich auf den Weg“. Gemeinsam möchten wir in diesem Jahr Wege erkunden, wie Organisationen aktiv dazu beitragen können, Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken und eine gesündere Gesellschaft zu fördern. Dabei wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz ebenso beleuchtet wie die Organisationsstrukturen selbst. 

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2025 online auf Website an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Vor Ort stehen Ihnen ebenfalls kostenfreie Getränke sowie ein Mittagessen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.


Kontakt

Geschäftsstelle P. SACHSEN
Belinda Stephan
Telefon: 0351 501936-51
E-Mail: gs@p-sachsen.de


 

Impuls aus der Lebenswelt Kita

Referierende: Linda Kleinert, Sandra Brendel, Kathleen Naujokat

Wie kann man Gesundheitsinformationen in der Kita vermitteln?

Gesundheit wird in der Kita nicht nur erklärt, sie wird gemeinsam gelebt und erfahrbar gemacht. Die Lebenswelt Kita stärkt Sicherheits- und Gesundheitskompetenz von Kindern grundlegend und nachhaltig, wenn Gesundheitsthemen so vermittelt werden, dass Kinder, deren Bezugspersonen und die Fachkräfte sie wahrnehmen, verstehen, einordnen und anwenden können. Im Workshop tauschen sich Teilnehmende darüber aus, wie das gelingen kann. Ein Impuls zu aktuellen Veröffentlichungen und Erfahrungen aus der Projektarbeit der Unfallkasse Sachsen unterstützt den Austausch.

Impuls aus der Lebenswelt Schule

Referierende: Karina Kuhnert, Jürgen Hegewald, Anett Wagner

Gesundheitskompetenz in der Schule – Einblicke in die Arbeit der PiT-Steuerungsgruppe des Landkreises Leipzig 

Gesundheitsförderung und Prävention sollen nicht „nur“ an Lerninhalten kognitiv, sondern auch emotional, körperlich und sozial für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erfahrbar sein. Im Fokus des Impulses stehen die Fragen: Welchen Auftrag hat Schule dabei? Welche Unterstützungssysteme leisten wie einen Beitrag zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen
und Schülern sowie Lehrkräften im System Schule und welche Rollen spielen dabei Lehrkräfte, Eltern und Netzwerkpartner? Die PiT-Steuergruppe (Prävention im Team) des Landkreises Leipzig stellt den Teilnehmenden Ziele, Strukturen und Prozesse bei der praktischen Unterstützung von Schulen vor.

Impuls aus der Lebenswelt Kommune

Referierende: Dr. Reinhild Benterbusch, Dr. Ulrike Leistner, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Denis Spatzier

Gesundheitskompetente Kommune – Wie kann das gehen?

In diesem Impuls setzen sich die Teilnehmenden mit der Rolle der Kommune als übergreifendes Setting auseinander, in dem verschiedene gesellschaftliche Bereiche und Lebenswelten zusammenwirken. Im Fokus steht die Frage, wie Gesundheitskompetenz in diesem komplexen Gefüge gestärkt und gefördert werden kann. Die Teilnehmenden analysieren, wo sie in ihrer Arbeit bezogen auf die acht Handlungsfelder organisationaler Gesundheitskompetenz stehen und welche Anknüpfungspunkte sie dafür sehen. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen und Impulse für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von Gesundheitskompetenz im Arbeitsalltag zu geben.

Impuls aus der Lebenswelt stationäre Pflegeeinrichtung

Referierende: Johann Große, Tobias Carius, Doreen Schmieder und André Neumann

Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen nachhaltig verankern

Gute Pflege braucht mehr als Fachwissen – sie braucht Strukturen, die Gesundheit, Wertschätzung und Miteinander fördern. Genau hier setzt das Modellprojekt PFLEGE.WERTE.SACHSEN.an. Es verfolgt das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in stationären Pflegeeinrichtungen nachhaltig zu verbessern – für Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie für Mitarbeitende. Sie erhalten Einblicke in das Projekt und kommen mit Vertreterinnen und Vertretern ins Gespräch. Dabei wird sichtbar, wie durch den Aufbau organisationaler Gesundheitskompetenz langfristige Veränderungen in den Einrichtungen angestoßen werden. 

Impuls aus der Lebenswelt Betrieb

Referierende: Matthias Swoboda, Anja Maatz

Organisationale Gesundheitskompetenz aus betrieblicher Perspektive

Wie kann Gesundheitskompetenz den Weg in sächsische KMU finden? Diskutiert werden Beispiele aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung/dem Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit Blick auf das besondere System der Akteurslandschaft Betrieblicher Gesundheit in Sachsen.