Fachtagung PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE
- Termin:
- Start:
- Ende:
Die Buchungsmöglichkeit ist geschlossen (Stand: 13.09.2024, 8 Uhr). Wenn Sie noch Interesse haben, melden Sie sich bei Koordinatorin Stephanie Huhn, E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de.
Fachtagung Präventive Hausbesuche: Von A wie ANFANGEN bis Z wie ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN
Termin: 19. September 2024, 9:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Neues Rathaus Leipzig, Festsaal (barrierefrei), Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Veranstaltungskosten: 35,- € inklusive Verpflegungsangebot
Anmeldung: über obigen Buchungsbutton, parallele Workshops am Nachmittag: Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Workshop bei der Anmeldung aus!
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels rücken Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter verstärkt in den Blickpunkt der Seniorenarbeit und Pflege.
Präventive Hausbesuche für Senior*innen informieren und beraten über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter und sind in immer mehr Kommunen zu finden. Der vorbeugende Charakter des Angebotes setzt eine gemeinsame Klammer, doch unterscheiden sich die Ansätze in konzeptioneller Hinsicht und die damit verbundenen Zielsetzungen mitunter deutlich voneinander. Dementsprechend vielfältig sind die Erfahrungen. Hierüber wollen wir ins Gespräch kommen.
- Wie erreichen wir vulnerable Senior*innen (noch) besser?
- Was ist beim Thema Datenschutz zu beachten?
- Wie können Präventive Hausbesuche als dauerhaftes Angebot in der Kommune verstetigt werden?
In verschiedenen Austauschformaten wollen wir uns mit diesen und Ihren mitgebrachten Fragen beschäftigen. Mit in den Blick genommen wird dabei auch das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit mit Fokus auf die Soziallage älterer Menschen. Wir freuen uns auf einen regen und gewinnbringenden Austausch.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die aktiv an der Umsetzung Präventiver Hausbesuche beteiligt sind:
- Fachkräfte aus der kommunalen Verwaltung (u. a. aus den Bereichen Gesundheit und Soziales)
- Mitarbeitende freier Träger und sonstiger durchführender Institutionen
- Vertreter*innen aus gesetzlichen Krankenkassen
Programm
09.00 Uhr: Anmeldung/Ankommen und Begrüßungscafé
09.30 Uhr: Begrüßung Maria Sharichin, Moderation
Grußwort Kerstin Motzer, Beauftragte für Seniorinnen und Senioren Stadt Leipzig
Grußwort Juliane Pfeil, MdL und Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
10.00 Uhr: Impulsvortrag 1 „Präventive Hausbesuche: Konzeptionelle Ansätze, Ziele, Zielgruppen und mögliche Leistungsspektren“
10.40 Uhr: Impulsvortrag 2 „Der Leipziger Hausbesuch“
11.00 Uhr: Pause
11.20 Uhr: Impulsvortrag 3 „Datenschutz bei dem Angebot ‚Präventive Hausbesuche’“
ca. 12.00 Uhr: Vorstellung der Workshops
ca. 12.15 Uhr: Mittagspause mit Imbissangebot vor Ort
13.15 Uhr: Parallele Workshops (100 min)
Workshop 1 „Präventive Hausbesuche: Von der Modellphase ins Regelangebot“
Workshop 2 „Ältere Menschen mit Präventiven Hausbesuchen erreichen“
Workshop 3 „Speeddating – Agile Arbeit mal anders“
15.00 Uhr: Kurze Blitzlichter von den Vertretungen aus den Workshops
15.30 Uhr: Ausklang mit Kaffee & Tee & Kuchen
16.00 Uhr: Ende
Kontakt:
Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
c/o Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Stephanie Huhn
Tel.: 0351 501936-85
E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen und dem Sozialamt/Offene Seniorenarbeit der Stadt Leipzig.