Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

5. Fachtag der AG Betrieb

  • Termin:
  • Start:
  • Ende:
  • Veranstaltungsort
    DGUV Congress, Tagungszentrum IAG, Haus 2
    Köngisbrücker Landstraße 2
    01109 Dresden
Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.

ARBEITSWELT UNTER SPANNUNG – GESUND IN ZEITEN DER DAUERBELASTUNG

VERNETZEN. GESTALTEN. WEITERKOMMEN.
MULTIPLIKATOR*INNEN BETRIEBLICHER GESUNDHEIT IM DIALOG

Steigende Anforderungen, wirtschaftliche Unsicherheit und dauerhafte Belastung prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Umso wichtiger sind heute Resilienz, Beratungskompetenz und starke Netzwerke. Die AG Betrieb lädt Multiplikator*innen der Betrieblichen Gesundheit herzlich ein, sich zu vernetzen, neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam an zukunftsfähigen Strategien für gesundes Arbeiten zu arbeiten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.

 

Kontakt:
Informationsstelle Gesundheit in der Arbeitswelt
für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Anja Maatz
Projektkoordinatorin
0351 501936-54
gesund-betrieb@p-sachsen.de


 

Workshop 1: „Gesunde Führung“ (10.45 Uhr)

Workshop 1: "Gesunde Führung" (13.15 Uhr)

Referent: Dirk Hübel, Dipl. Sportwissenschaft

Gesunde Führung bedeutet mehr als nur sportlich zu sein und Aufgaben zu verteilen – sie fördert Vertrauen, Motivation und eine Kultur der Unterstützung. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie als Führungskraft

a) trotz hoher Anforderungen selber gesund bleiben (Self Care) und
b) für Ihre Beschäftigten als Gesundheitsquelle wirken (Staff Care).

Neben inspirierenden Impulsen erwarten Sie gezielte Praxisübungen aus den acht Handlungsfeldern gesunder Führung: Sie reflektieren den Führungsstil, erleben Gegensätze zwischen fördernden und hemmenden Unternehmenskulturen und entwickeln gemeinsam mit anderen Teilnehmenden neue Ideen für ein gesundes Miteinander.
So nehmen Sie konkrete Ansätze mit, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen und im Beratungsgespräch mit anderen Führungskräften einfließen lassen können.

Workshop 2: „BGM trotz Rezession - Was gegen Totschlagargumente hilft.“ (13.15 Uhr)

Workshop 2: „BGM trotz Rezession - Was gegen Totschlagargumente hilft.“ (10.45 Uhr)

Referent: Tobias Benzin, M.A. Sportwissenschaft

Wirtschaftliche Unsicherheiten belasten nicht nur Unternehmen, sondern auch ihre Beschäftigten. Gerade in solchen Phasen häufen sich die Vorbehalte gegenüber Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) – von „zu teuer“ bis „dringenderes zu tun“. Dabei zeigt sich: BGM wirkt nachweislich gegen Krisenstress, stärkt die Leistungsfähigkeit und bindet Fachkräfte langfristig. Doch wie überzeugen wir Führungskräfte und Entscheider von diesen Vorteilen – besonders dann, wenn Ressourcen knapp sind?

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie BGM mit einfachen Mitteln wirkungsvoll umsetzen und gleichzeitig Zusammenhalt und Gesundheit im Unternehmen fördern. Gemeinsam entwickeln wir einfache, aber wirksame Maßnahmen, die in schwierigen Zeiten Zusammenhalt schaffen und die Gesundheit fördern. So nehmen Sie konkrete Argumentationshilfen und Impulse mit, um BGM als strategischen Vorteil in turbulenten Phasen zu positionieren und Ihnen Ihre Beratungstätigkeit zu erleichtern.

Workshop 3: „Probleme an der Wurzel lösen – Organisationsentwicklung als Erfolgsfaktor im BGM“ (13.15 Uhr)

Workshop 3: „Probleme an der Wurzel lösen – Organisationsentwicklung als Erfolgsfaktor im BGM“ (10.45 Uhr)

Referentin: Dipl.-Psych. Beate Zink-Weinrich

Als Multiplikator*innen Betrieblicher Gesundheit stehen Sie sicher immer wieder vor Fragen:

  • Wie setze ich Betriebliche Gesundheit in Unternehmen um, welche sehr schwierige Rahmenbedingungen vorweisen?
  • Wie entwickle ich Unternehmen wirkungsvoll, damit die Ursachen von Problemen und nicht deren Symptome bekämpft werden?
  • Welche Argumente überzeugen Entscheider*innen?

Als Anregung und Inspiration möchten wir Ihnen zum Einstieg die Ergebnisse eines mehrjährigen Modellprojektes zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen skizzieren und dabei die Bedeutung von Organisationsentwicklung als Erfolgsfaktor konkretisieren. Anschließend laden wir Sie zu einem kollegialen Austausch im World-Café-Format ein – originell, vielleicht provokant und hoffentlich gewinnbringend für Ihre Tätigkeit, so dass Sie ein neue Impulse für Ihre Überzeugungsarbeit finden.

Workshop 4: „Nur für Sie: Resilienz für Multiplikator*innen“ (13.15 Uhr)

Workshop 4: „Nur für Sie: Resilienz für Multiplikator*innen“ (10.45 Uhr)

Referentin: Romy Nestler

Sie als Multiplikator*in tragen eine besondere Verantwortung: Sie sind Impulsgeber*in, Motivator*in und Gestalter*in von Programmen zur Gesundheitsförderung, Stressprävention und Resilienz in Unternehmen. Doch wer kümmert sich eigentlich um Sie?

In diesem Workshop stehen ausnahmsweise SIE selbst im Mittelpunkt. Hier geht es nicht um Methoden für andere, sondern um Ihre eigene Erfahrung, Ihre eigene Stärkung, Ihre eigene Resilienz. Probieren Sie Übungen aus, die spürbare Wirkung entfalten. So stärken Sie Ihre eigene Gesundheit und gewinnen gleichzeitig neue Sicherheit für Ihre Rolle als Multiplikator*in. Sie erfahren, was ein wirksames Resilienzangebot ausmacht – nicht nur aus der Theorie, sondern durch eigenes Erleben. Außerdem kommen Sie in den Austausch mit anderen, die ähnliche Verantwortung tragen, und nehmen neue Impulse sowie Kontakte mit in Ihren Alltag.

Workshop 5: „Wir haben Schichtarbeit – BGM nicht möglich!?“ (10.45 Uhr)

Workshop 5: "Wir haben Schichtarbeit - BGM nicht möglich!?" (13.15 Uhr)

Referentinnen: MPH Anja Mücklich I Dr. Lisa Stieler

Schichtarbeit ist Alltag in vielen Unternehmen – und stellt Beschäftigte wie Betriebe vor besondere Herausforderungen. Gesundheitliche Belastungen, soziale Auswirkungen und schwierige Erreichbarkeit der Mitarbeitenden machen ein wirksames Betriebliches Gesundheitsmanagement gerade hier unverzichtbar.

Im Workshop diskutieren wir praxisnah, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung auch bei Schichtarbeit gelingen können. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Lösungen, wie Maßnahmen nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert und Schichtarbeitende gezielt erreicht werden können. Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen, konkreten Anregungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden.