3. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung
- Termin:
- Start:
- Ende:
3. Sächsische Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung am 24.06.2021 als Online-Veranstaltung
Die Anmeldung ist geschlossen.
Auch in Pandemiezeiten wollen sich die LRV-Beteiligten ihren Themen „Prävention und Gesundheitsförderung“ widmen und veranstalten in diesem Jahr ihre ganztägige Fachkonferenz am 24. Juni 2021 erstmals im Online-Format. Unter dem Titel „Gesundheitskompetenz stärken – informieren, motivieren, aktiv werden“ werden in einem abwechslungsreichen Programm verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet.
Am Vormittag wird Prof. Dr. med. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention vom AOK Bundesverband, mit einem Vortrag zur Digitalen Gesundheitskompetenz aktuelle Daten für Sachsen vorstellen und dies anschließend in einem Tischgespräch mit Dr. Christina Heitmann vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV vertiefen.
Für den Nachmittag sind aktive Foren geplant, in denen die Teilnehmer*innen Impulse aus den einzelnen Lebenswelten erhalten und dort ihre Erfahrungen einbringen können. So wird im Bereich „Gesund aufwachsen“ der aktuelle Prozess zur Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention in der Lebenswelt Schule aufgezeigt und diskutiert. Praxisbeispiele zur Gesundheitsförderung stellen u. a. das Jobcenter Vogtland in der Feriengestaltung, die Stadt Leipzig mit präventiven Hausbesuchen und der Sächsische Sportärztebund e. V. mit dem „Rezept für Bewegung“ vor.
Alle sechs Fachforen werden zweimal mit gleichem Inhalt angeboten. Bei der Anmeldung wählen Sie aus, an welchem Forum Sie um 13:30 Uhr und
an welchem Sie um 14:30 Uhr teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl in den Fachforen begrenzt und die gebuchte Reihenfolge verbindlich ist.
Das gesamte Programm finden Sie als PDF >>HIER<<.
Die Anmeldung ist geschlossen.
Kontakt:
Micaela Frister
Projektkoordinatorin
Telefon: 0351 501936-51
E-Mail: gs@p-sachsen.de
Fachforum 1: Gesund Aufwachsen - Eltern und Kitas miteinander in der Pandemie – 14.30 Uhr
Thema:
Gesund Aufwachsen – Eltern und Kitas miteinander in der Pandemie
Wie kann das gesunde Aufwachsen von Kindern durch das Miteinander von Kita und Eltern in herausfordernden Zeiten gut unterstützt werden? Das Forum stellt aktuelle Befunde vor und präsentiert vielfältige Beispiele aus der Praxis, um Ableitungen für gesundheitsfördernde Ansätze miteinander zu diskutieren.
Referentinnen:
Silke Meyer
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Friderun Hornschild
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V.
Fachforum 1: Gesund Aufwachsen - Eltern und Kitas miteinander in der Pandemie – 13.30 Uhr
Thema:
Gesund Aufwachsen – Eltern und Kitas miteinander in der Pandemie
Wie kann das gesunde Aufwachsen von Kindern durch das Miteinander von Kita und Eltern in herausfordernden Zeiten gut unterstützt werden? Das Forum stellt aktuelle Befunde vor und präsentiert vielfältige Beispiele aus der Praxis, um Ableitungen für gesundheitsfördernde Ansätze miteinander zu diskutieren.
Referentinnen:
Silke Meyer
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
Friderun Hornschild
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V.
Fachforum 2: Prozess Zielbereich ‚Gesund aufwachsen‘ der LRV in der Lebenswelt Schule – 14.30 Uhr
Thema:
Prozess Zielbereich ‚Gesund aufwachsen‘ der LRV in der Lebenswelt Schule – Kompetenzentwicklung aller Akteure im Blick
Das Forum bietet Ihnen einen Einblick in den Prozess und die Vorhaben von P. SACHSEN in der Lebenswelt Schule. Die Ausbildung von Gesundheitskompetenzen gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen Gesundheit, Teilhabe und Bildungserfolg. Gesundheitskompetenzen sind in einen verhältnispräventiven Ansatz zu integrieren, also auch strukturell zu verankern. Die Ebenen von Unterricht, Personalentwicklung, Schulorganisation und die Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Akteuren sind in den Blick zu nehmen. Gern kommen wir mit Ihnen dazu ins Gespräch.
Referenten:
Jürgen Hegewald
Sächsisches Staatministerium für Kultus
Annekathrin Weber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Fachforum 2: Prozess Zielbereich ‚Gesund aufwachsen‘ der LRV in der Lebenswelt Schule – 13.30 Uhr
Thema:
Prozess Zielbereich ‚Gesund aufwachsen‘ der LRV in der Lebenswelt Schule – Kompetenzentwicklung aller Akteure im Blick
Das Forum bietet Ihnen einen Einblick in den Prozess und die Vorhaben von P. SACHSEN in der Lebenswelt Schule. Die Ausbildung von Gesundheitskompetenzen gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule. Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen Gesundheit, Teilhabe und Bildungserfolg. Gesundheitskompetenzen sind in einen verhältnispräventiven Ansatz zu integrieren, also auch strukturell zu verankern. Die Ebenen von Unterricht, Personalentwicklung, Schulorganisation und die Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Akteuren sind in den Blick zu nehmen. Gern kommen wir mit Ihnen dazu ins Gespräch.
Referenten:
Jürgen Hegewald
Sächsisches Staatministerium für Kultus
Annekathrin Weber
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Fachforum 3: Gesundheitskompetenz im Beruf und am Arbeitsplatz fördern – 13.30 Uhr
Thema:
Gesundheitskompetenz im Beruf und am Arbeitsplatz fördern – Wie Akteure erfolgreich kooperieren
Das Forum stellt die Präsenz- und Online-Veranstaltungen der Lebenswelt Betrieb von P. SACHSEN vor. Wissenschaftlerinnen des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV geben Tipps zur organisationalen Förderung der Gesundheitskompetenz, z. B. durch die Unternehmenskultur. Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt des Forums – stellen Sie Ihre Fragen und nennen Sie Ihren Bedarf. Die Kooperation der Sozialversicherungsträger auf betrieblicher Ebene wird Ihnen Lösungsideen und Unterstützung bieten.
Referenten:
Matthias Swoboda
DGUV Landesverband Südost
Oliver Fischer
VBG-Bezirksverwaltung Dresden
Dr. Christina Heitmann
Institut für Arbeit und Gesundheit
Fachforum 3: Gesundheitskompetenz im Beruf und am Arbeitsplatz fördern – 14.30 Uhr
Thema:
Gesundheitskompetenz im Beruf und am Arbeitsplatz fördern – Wie Akteure erfolgreich kooperieren
Das Forum stellt die Präsenz- und Online-Veranstaltungen der Lebenswelt Betrieb von P. SACHSEN vor. Wissenschaftlerinnen des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV geben Tipps zur organisationalen Förderung der Gesundheitskompetenz, z. B. durch die Unternehmenskultur. Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt des Forums – stellen Sie Ihre Fragen und nennen Sie Ihren Bedarf. Die Kooperation der Sozialversicherungsträger auf betrieblicher Ebene wird Ihnen Lösungsideen und Unterstützung bieten.
Referenten:
Matthias Swoboda
DGUV Landesverband Südost
Oliver Fischer
VBG-Bezirksverwaltung Dresden
Dr. Christina Heitmann
Institut für Arbeit und Gesundheit
Fachforum 4: Gesund im Alter mit präventiven Hausbesuchen in Leipzig – 13.30 Uhr
Thema:
Gesund im Alter mit präventiven Hausbesuchen in Leipzig: Erprobung einer aufsuchenden Beratungsform, um soziale Ungleichheit zu mindern und Lebensqualität zu verbessern
Ein dreijähriges Modellprojekt erprobt in zwei Leipziger Stadtbezirken „Präventive Hausbesuche“. Mitarbeiterinnen der offenen Seniorenarbeit beraten Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren zu den Schwerpunktthemen Gesundheit, Wohnen, Pflege und Alltagsaktivitäten. Ziel der präventiven Hausbesuche ist, dass wohnortnahe und stadtweite Angebote sowie Hilfestrukturen von dieser Altersgruppe stärker in Anspruch genommen werden.
Referenten:
Carmen Kluge
Sozialamt Leipzig
Kathleen Dehner
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Johann Große
Informationsstelle zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen
Fachforum 4: Gesund im Alter mit präventiven Hausbesuchen in Leipzig – 14.30 Uhr
Thema:
Gesund im Alter mit präventiven Hausbesuchen in Leipzig: Erprobung einer aufsuchenden Beratungsform, um soziale Ungleichheit zu mindern und Lebensqualität zu verbessern
Ein dreijähriges Modellprojekt erprobt in zwei Leipziger Stadtbezirken „Präventive Hausbesuche“. Mitarbeiterinnen der offenen Seniorenarbeit beraten Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren zu den Schwerpunktthemen Gesundheit, Wohnen, Pflege und Alltagsaktivitäten. Ziel der präventiven Hausbesuche ist, dass wohnortnahe und stadtweite Angebote sowie Hilfestrukturen von dieser Altersgruppe stärker in Anspruch genommen werden.
Referenten:
Carmen Kluge
Sozialamt Leipzig
Kathleen Dehner
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Johann Große
Informationsstelle zur Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen
Fachforum 5: Alternative Umsetzung der Gesundheitsförderung in der aktuellen Situation – 13.30 Uhr
Thema:
Alternative Umsetzung der Gesundheitsförderung in der aktuellen Situation: Praxisbeispiel Ferienprogramm „Wir wollen – dass Sie gesund bleiben!“
Kinder in die Gesundheitskurse des Jobcenters einzubeziehen, wurde mit einem Ferienprogramm 2019 erfolgreich erprobt. Doch dann kam 2020 Corona und die Frage, wie sich weiterhin spannende gesundheitsfördernde Ferienangebote für Familien gestalten lassen: Das und wie es gelingen kann, zeigt dieses Praxisbeispiel.
Referentinnen:
Elisa Weiß-Rosenbaum
Jobcenter Vogtland
Cornelia Lohse
Bundesagentur für Arbeit
Fachforum 5: Alternative Umsetzung der Gesundheitsförderung in der aktuellen Situation – 14.30 Uhr
Thema:
Alternative Umsetzung der Gesundheitsförderung in der aktuellen Situation: Praxisbeispiel Ferienprogramm „Wir wollen – dass Sie gesund bleiben!“
Kinder in die Gesundheitskurse des Jobcenters einzubeziehen, wurde mit einem Ferienprogramm 2019 erfolgreich erprobt. Doch dann kam 2020 Corona und die Frage, wie sich weiterhin spannende gesundheitsfördernde Ferienangebote für Familien gestalten lassen: Das und wie es gelingen kann, zeigt dieses Praxisbeispiel.
Referentinnen:
Elisa Weiß-Rosenbaum
Jobcenter Vogtland
Cornelia Lohse
Bundesagentur für Arbeit
Fachforum 6: Oft reicht nicht der gute Rat allein – Das Rezept für Bewegung – 13.30 Uhr
Thema:
Oft reicht nicht der gute Rat allein – Das Rezept für Bewegung
Die aktualisierten Bewegungsempfehlungen der WHO zur Vermeidung von Erkrankungen werden in allen Altersbereichen in Deutschland leider nur von wenigen Menschen erreicht. Die Bundesärztekammer, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wollen mit dem „Rezept für Bewegung“ einen niederschwelligen Zugang breiter Schichten der Bevölkerung zu einem regelmäßigen, strukturierten und regionalen Bewegungs-(Sport)Angebot erreichen. Durch die Einbindung von Ärzten aller Fachgebiete in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Sachsen, der Sächsischen Landesärztekammer und des Sächsischen Sportärzteverbundes soll die Umsetzung des „Rezeptes für Bewegung“ im Freistaat Sachsen gelingen. Gesucht sind innovative Ideen und Projekte, die als Basis für die Überführung in eine langfristige, nachhaltige Organisationsform dienen können.
Referenten:
Dr. Axel Klein
Sächsischer Sportärztebund
Dr. Guido Waldmann
Sächsische Landesärztekammer
Fachforum 6: Oft reicht nicht der gute Rat allein – Das Rezept für Bewegung – 14.30 Uhr
Thema:
Oft reicht nicht der gute Rat allein – Das Rezept für Bewegung
Die aktualisierten Bewegungsempfehlungen der WHO zur Vermeidung von Erkrankungen werden in allen Altersbereichen in Deutschland leider nur von wenigen Menschen erreicht. Die Bundesärztekammer, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wollen mit dem „Rezept für Bewegung“ einen niederschwelligen Zugang breiter Schichten der Bevölkerung zu einem regelmäßigen, strukturierten und regionalen Bewegungs-(Sport)Angebot erreichen. Durch die Einbindung von Ärzten aller Fachgebiete in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Sachsen, der Sächsischen Landesärztekammer und des Sächsischen Sportärzteverbundes soll die Umsetzung des „Rezeptes für Bewegung“ im Freistaat Sachsen gelingen. Gesucht sind innovative Ideen und Projekte, die als Basis für die Überführung in eine langfristige, nachhaltige Organisationsform dienen können.
Referenten:
Dr. Axel Klein
Sächsischer Sportärztebund
Dr. Guido Waldmann
Sächsische Landesärztekammer