Projektförderung über das GKV-Bündnis für Gesundheit – Gesundheitsförderung in Lebenswelten
Gesundheit entsteht besonders dort, wo Menschen leben, lernen, arbeiten und alt werden. Deshalb sind Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten ein entscheidender Schlüssel, um die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu stärken. Entsprechende Maßnahmen setzen frühzeitig an, fördern gesundheitsbewusstes Verhalten und tragen dazu bei, gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Ob wachsende gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels, zunehmend mehr Kinder und Jugendliche, die mit Gewichtsproblemen kämpfen, oder vermehrt psychische Belastungen über alle Altersgruppen und soziale Schichten hinweg – die Relevanz präventiver Maßnahmen zeigt sich deutlich. Insbesondere vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit kommt diesen Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Denn wer in benachteiligten sozialen Verhältnissen lebt, hat oft ein höheres Risiko für gesundheitliche Belastungen und erschwerten Zugang zu gesundheitlicher Versorgung. Dazu zählen insbesondere Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen sowie Kinder aus sucht- oder psychisch belasteten Familien. Prävention in Lebenswelten erreicht Menschen direkt in ihrem Alltag – niedrigschwellig, partizipativ und bedarfsorientiert.
Das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen fördert weiterhin Projekte der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention. Denn: Das Engagement der Personen vor Ort kann den Unterschied machen! Dabei stehen die folgenden Handlungsfelder im Fokus:
- Bewegung: Projekte, die zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Vorbeugung von gesundheitlichen Risikofaktoren beitragen, u.a. durch sportliche Aktivitäten und Aufbau von Wissen zur gesundheitsförderlichen Wirkung von Bewegung.
- Ernährung: Initiativen, die u.a. gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern und das Bewusstsein für gesunde Lebensmitteloptionen schärfen.
- Stress- und Ressourcenmanagement: Aktivitäten zur Förderung eines gesunden Umgangs mit akuten Belastungssituationen und Förderung des mentalen Wohlbefindens sowie Maßnahmen zur Förderung eines erholsamen Schlafs.
- Sucht: Maßnahmen, die auf die Prävention von Suchtverhalten abzielen, einschließlich Aufklärung und Stärkung der Selbstwirksamkeit.
- Klima und Gesundheit als Querschnittsthema: Zielgerichtete Maßnahmen mit Querschnitt zu anderen Handlungsfeldern z. B. Ernährung oder psychische Gesundheit zur Förderung eines gesundheits- und klimabewussteren Verhaltens.
Weitere Informationen zu relevanten Rahmenbedingungen einer Projektförderung stellt das GKV-Bündnis in Sachsen in den folgenden zwei Flyern bereit:
- Förderungen durch das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen - Information zur Förderung und Antragstellung (PDF)
- Klima und Gesundheit in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung - Information zur Förderung durch das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen (PDF)
Haben Sie eine Projektidee oder konkrete Fragen zur Antragstellung, Förderung oder Unterstützung durch das Bündnis - dann melden Sie sich gern!
Ihr Kontakt zur Geschäftsstelle „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen“ :
Josy Simon & Jenny Müller
Tel: 0351/ 87655 – 46 oder – 30
Josy.Simon@vdek.com
Jenny.Mueller@vdek.com
Schauen Sie auch gern auf der Internetseite des GKV-Bündnisses für Gesundheit vorbei.
Über das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen:
Das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen ist eine Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Förderung der Gesundheit und Prävention in sächsischen Kommunen. Es unterstützt Projekte, die auf die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet sind und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung kommunaler Gesundheitsförderung.
