Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

P. SACHSEN fragt: Geht das – Im Alter gemeinsam in Bewegung bleiben? – Das geht!

Online-Veranstaltungsreihe für gelingende Gesundheitsförderung in der Praxis

Zwei Projekte des GKV-Bündnis für Gesundheit zeigen, wie Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Praxis gelingen kann: „ÄLEN-Aktiv“ und "Im Alter AKTIV und FIT leben (AuF leben) – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune" bringen Bewegung und Begegnung zusammen.

Mit einem gezielten Mix Dehn, Kraft- und Ausdauerübungen unterstützt das Projekt „ÄLEN-Aktiv“ des AktivSport Saxonia e.V. in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig ältere Menschen dabei, ihre körperliche Fitness und Selbstständigkeit zu erhalten. Ausgehend vom ersten Standort in Naunhof hat sich das Projekt schnell weiterentwickelt: Inzwischen fanden bereits 16 Kurse mit rund 135 Teilnehmenden statt – und neue Standorte sind dazugekommen. Sportkoordinatorin Ulrike Winkler berichtet: „Am Anfang sind viele aufgeregt, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Jetzt wollen sie gar nicht mehr aufhören – weil das Angebot so abwechslungsreich ist.“

Auch das Projekt „AuF leben“ verfolgt das Ziel, mehr Bewegung in den Alltag älterer Menschen zu bringen – mit einem besonderen Fokus auf die Kommune. Denn wo Bewegung wohnortnah, alltagsnah und gemeinschaftlich stattfindet, steigen die Chancen auf nachhaltige Wirkung. Gemeinsam mit Turn- und Sportvereinen entwickeln Kommunen passende Angebote für Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die bisher wenig aktiv waren. Weitere Informationen finden Sie hier. Die bundesweite Projektförderung ist zum 31.05.2025 offiziell ausgelaufen. Zwischen dem Sächsischen Turnerverbund und dem GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen gab es bereits erste Gespräche über eine potenzielle Weiterentwicklung und Fortführung des Projektes auf Landesebene.

Beide Projekte zeigen, dass es möglich ist, ältere Menschen für Aktivität zu begeistern – wenn Angebote lebensnah, niedrigschwellig und sozial eingebettet sind.


Nächste Veranstaltung

Am 23.10.2025 geht die Online-Veranstaltungsreihe weiter und wir laden Sie herzlich ein. Dabei fragt P. SACHSEN: Geht das – Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen nachhaltig verankern? – Das geht!
PFLEGE.WERTE.SACHSEN macht erlebbar, wie Pflegeeinrichtungen zu Orten werden, in denen sich Bewohner und Mitarbeitende wohlfühlen.

Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Website

 


Ein gemeinsames Angebot von P. SACHSEN und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen.

Förderer KGC Sachsen:

 

Kontakt Geschäftsstelle ARGE „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen“
Josy Simon
0351 87655 - 46
Josy.Simon@vdek.com

Kontakt Projekt „ÄLEN- Aktiv“
Ulrike Winkler
034293 - 554000
u.winkler@as-saxonia.de

Kontakt P. SACHSEN und KGC Sachsen

Geschäftsstelle P. SACHSEN
Belinda Stephan
Telefon: 0351 501936-51
E-Mail: gs@p-sachsen.de

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Stephanie Huhn
Telefon: 0351 501936-85
E-Mail: stephanie.huhn@slfg.de

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen
Helena Horn
Telefon: 0351 501936-55
E-Mail: helena.horn@slfg.de

 

@ Freepik