Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Landkreis Leipzig im Fokus: Interview mit dem Gastgeber der 6. Sächsischen Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung

Der Landkreis Leipzig ist Gastgeber der diesjährigen 6. Sächsischen Fachkonferenz für Gesundheitsförderung und Prävention am 28.10.2025 – und das ganz bewusst: Auf eine Einladung, die an alle sächsischen Landkreise gerichtet war, hat er sich erfolgreich beworben und wurde als Gastgeber ausgewählt. Damit rückt er das zukunftsweisende Thema der organisationalen Gesundheitskompetenz in den Fokus. Zwei Mitarbeitende des Gesundheitsamtes (Sachgebiet Amtsärztlicher Beratungsdienst), Herr Gunar Rietzsch-Matros und Frau Franziska Schwabe, vertreten den Landkreis und bringen langjährige Erfahrung in der Gesundheitsförderung mit. Im Interview erzählen sie, wie organisationale Gesundheitskompetenz in ihrer täglichen Arbeit und den regionalen Strukturen verankert ist – und welche Erwartungen sie an die Fachkonferenz haben. Lesen Sie selbst!

Wo stand der Landkreis hinsichtlich Gesundheitsförderung und Prävention zum Zeitpunkt der Bewerbung? Warum haben Sie sich als Landkreis für die Ausrichtung der Fachkonferenz beworben?
Bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung war der Landkreis Leipzig im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention fachlich aktiv. Die Teilnahme an der Ausschreibung wurde als Chance gesehen, bestehende Strukturen weiterzuentwickeln, die bisherigen Aktivitäten sichtbar zu machen und die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention hervorzuheben. Zudem bietet die Fachkonferenz eine wertvolle Gelegenheit, bestehende Netzwerke zu stärken und neue anzustoßen.

Hatten Sie schon Berührungspunkte zu dem Thema und wenn ja, welche?
Das Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig arbeitet bereits intensiv an der Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz, da dies ein zentraler Bestandteil des Auftrags ist. In der täglichen Arbeit bedeutet das vor allem, mit einer Vielzahl regionaler Akteure zusammenzuarbeiten und die Gesundheitsförderung nachhaltig in verschiedenen Lebenswelten zu verankern. So gibt es unter anderem ein breites Fortbildungsangebot für Fachkräfte im Kita- und Schulbereich, auch darüber hinaus – in weiterführenden Schulen oder der Schulsozialarbeit. Ein zentrales Element ist zudem die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern vor Ort, um Programme zur Gesundheitsförderung flächendeckend im Landkreis umzusetzen. Aktuell gehören dazu beispielsweise Angebote wie Eigenständig werden, Max & Min@, der Grüne Koffer – ein Methodenset zur Cannabisprävention oder das Programm Cannabis – quo vadis?

Wenn Sie den Begriff „Organisationale Gesundheitskompetenz“ in einem Satz erklären müssten – wie würde er lauten?
Organisationen schaffen Rahmenbedingungen, die es Menschen erleichtern, sich gesundheitsbezogen zu orientieren, Informationen zu verstehen und umzusetzen – zum Beispiel, um gesundheitliche Risiken zu minimieren, Chancen für die eigene Gesundheit zu nutzen und gezielt Wissen aufzubauen.

Wie spiegelt sich das Thema der organisationalen Gesundheitskompetenz in Ihrer täglichen Arbeit oder in regionalen Strukturen wider?
Das Thema spiegelt sich im Landkreis Leipzig sowohl in den regionalen Strukturen als auch im Arbeitsalltag wider. Ein Beispiel ist „Prävention im Team“ (PiT), wo verschiedene Akteure wie Gesundheitsamt, Jugendamt, Polizei, Landesamt für Schule und Bildung, Jobcenter, Elternkreisrat und Schulsozialarbeit kooperieren. Über das PiT-Portal können Einrichtungen geprüfte regionale Präventionsangebote auswählen. Ergänzend dazu findet Gesundheitsförderung auch direkt vor Ort statt – die Mitarbeitenden des Gesundheitsamts sind ebenfalls in den Einrichtungen präsent und gestalten Prävention aktiv mit.

Welche Erwartungen haben Sie an die Fachkonferenz Gesundheitsförderung und Prävention? Und wenn wir ganz konkret werden: Worauf freuen Sie sich am meisten?
Von der Fachkonferenz erhofft sich der Landkreis Leipzig neue Impulse und Inspirationen basierend auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, die sich in die praktische Arbeit übertragen lassen. Am meisten freuen sich die Beteiligten auf den Austausch und neue Anregungen aus und für die Praxis.

 


Gern laden wir Sie herzlich zur 6. Sächsischen Fachkonferenz Prävention und Gesundheitsförderung „Gesundheitswissen für alle – Organisationen machen sich auf den Weg“ am 28.10.2025 ins Kulturhaus Böhlen bei Leipzig ein.

Das Programm und Anmeldemöglichkeiten sind auf unserer Website unter Veranstaltungen zu finden.

 

Jens Hoffsommer führte eloquent durch den Tag © André Wirsig im Auftrag der SLfG