Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Gesundheitsförderung in sächsischen Kitas: Evaluation der Regionalstellen Kita abgeschlossen

Die Evaluation der Regionalstellen Gesundheitsförderung in der Kita zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit (Kurz: Regionalstellen Kita) liegt vor. Es handelt sich dabei um eine Zwischenevaluation, da die einzelnen Projekte unterschiedliche Laufzeiten aufweisen und zum Zeitpunkt der Evaluation noch nicht abgeschlossen waren. Die Evaluation wurde von März 2024 bis Juni 2025 durch das externe Evaluationsinstitut novaworx durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen bei der Umsetzung der Maßnahmen in den beteiligten Landkreisen.

Projekt und Ziele

Die Regionalstellen wurden in den Landkreisen Bautzen, Görlitz und Sächsische Schweiz‑Osterzgebirge eingerichtet, mit dem Ziel, Kindertageseinrichtungen bedarfsorientiert zu beraten und gesundheitsförderliche Strukturen vor Ort zu stärken. Wichtige Bestandteile sind:

  • Auswertung landkreisspezifischer Daten, z. B. aus den Schulaufnahmeuntersuchungen, um einrichtungsbezogene Handlungsbedarfe abzuleiten.
  • Vernetzung mit kommunalen Akteur:innen wie Jugend- und Gesundheitsämtern, Fachberatung für Kitas und kommunalen Entscheidungsträgern.
  • Stärkung der Kompetenzen vor Ort und Befähigung der Einrichtungen, eigene gesundheitsförderliche Maßnahmen umzusetzen („Hilfe zur Selbsthilfe“).

Zentrale Erkenntnisse der Evaluation

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass durch die Unterstützung der Regionalstellen Kita punktuell eine Sensibilisierung für gesundheitliche Themen in Kitas erfolgt ist und die Vernetzung mit kommunalen Akteur:innen verbessert werden konnte. Gleichzeitig zeigen sich Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich verfügbarer Ressourcen und der nachhaltigen Verankerung der Maßnahmen.

Weitere Informationen zum Projekt und eine ausführliche Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse finden Sie im Kurzbericht (PDF, 377 KB).

Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen und wurde unter dem Dach der Landesrahmenvereinbarung Sachsen umgesetzt.

 

Logo GKV-Bündnis